Donnerstag, 16. November 2023
Reservation SBB-Tageskarten
Bis Ende Januar 2024 hat die Gemeinde Ettiswil eine Tageskarte pro Tag zur Verfügung. Die Tageskarten können wie bis anhin direkt über die Homepage reserviert werden. Für den Monat Januar 2024 können diese ausschliesslich telefonisch (041 984 13 20) oder per E-Mail (gemeindeverwaltung@ettiswil.ch) bei der Gemeindekanzlei reserviert werden. Über die Nachfolgelösung wird zu gegebener Zeit informiert.
Freitag, 03. November 2023
Einladung für die ordentliche Gemeindeversammlung
Montag, 11. Dezember 2023, 19.30 Uhr, Büelacherhalle Ettiswil
Einladung Gemeindeversammlung (PDF)
Freitag, 15. September 2023
Änderung SBB-Tageskarten
Bisher hatte die Gemeinde Ettiswil jeweils zwei Tageskarten pro Tag zur Verfügung. Ab Oktober 2023 bis Ende Januar 2024 ist nur noch eine Tageskarte verfügbar. Danach wird der Verkauf eingestellt.
Ab 2024 wird die Spartageskarte Gemeinde als Folgeangebot der heutigen Tageskarte angeboten. Detailliertere Informationen erhalten Sie zu einem späteren Zeitpunkt.
Donnerstag, 10. August 2023
Versand der neuen Jodtabletten
Zwischen Mitte Oktober und Mitte November 2023 verteilt der Bund im Umkreis von 50 km um die Schweizer Kernkraftwerke Jodtabletten (Kaliumiodid 65 SERB Tabletten) an die Bevölkerung. Alte Jodtabletten können in einer Apotheke oder Drogerie zurückgegeben werden.
weitere Informationen
Montag, 19. Juni 2023
WAS - persönliches und offenes Gespräch am "Info-Desk"
Jeden ersten Donnerstag im Monat werden am RAV-Info-Desk beim BIZ in Luzern Kurzbesprechungen für noch nicht angemeldete Stellensuchende angeboten.
Sie sind noch nicht beim RAV angemeldet? Sie überlegen sich diesen Schritt, weil Sie auf Stellensuche sind? Steht Ihr Kind vor einem Lehrabbruch? Eine drohende Arbeitslosigkeit wirft viele Fragen auf? Der Info-Desk bietet allen Betroffenen und ihren Bezugspersonen eine Möglichkeit, erste Fragen zu klären.
Kurzbesprechung für noch nicht angemeldete Stellensuchende: Info-Desk im BIZ Luzern
RAV Info-Desk (PDF)
Montag, 19. Juni 2023
Jodtabletten - Verteilung 2023 / 2024
Basisinformation
Die Verteilung der Jodtabletten (Kaliumiodid 65 SERB Tabletten) ist eine vorsorgliche Massnahme des Bundes zum Schutz der Bevölkerung. Im Falle eines schweren Kernkraftwerkunfalls verhindern diese Tabletten, dass radioaktives Jod in die Schilddrüse aufgenommen wird. Die Tabletten sind für den Notfall bestimmt und dürfen nur auf Anordnung der Behörde eingenommen werden.
Verteilung 2023 / 2024
Die vorsorgliche Verteilung von Jodtabletten (Kaliumiodid 65 SERB Tabletten) an die Bevölkerung umfasst die Gebiete 50 Kilometer um die Schweizer Kernkraftwerke (Beznau 1, Beznau 2, Gösgen, Leibstadt). Zwischen Mitte Oktober und Mitte November 2023 werden die Jodtabletten per Post an alle Haushalte in diesen Gebieten verteilt. Im ersten Quartal 2024 erfolgt die Verteilung an Betriebe (Gewerbe, Industrie, Unternehmen, etc.) und öffentliche Einrichtungen (Schulen, Kindertagesstätten, Krankenhäuser, Behörden, etc.). Alle Empfängerinnen und Empfänger werden dabei auch mit detaillierten Informationen rund um die Jodtabletten bedient.
Rückgabe der alten Jodtabletten
Seit rund 10 Jahren werden die Jodtabletten in einer violetten Packung abgegeben, zuvor wurden sie in einer roten Packung verteilt. Diese alten Jodtabletten können in Kleinmengen (bis zu 10 Packungen) einfach in einer Apotheke oder Drogerie zurückgegeben werden. Betriebe und öffentliche Einrichtungen mit Beständen über 10 Packungen werden separat über die Möglichkeiten zur Rückgabe alter Jodtabletten informiert.
Informationen Jodtabletten
Freitag, 02. Juni 2023
Spendenübergabe an Pfarrkirchen - Erlös Weihnachtsmarkt
Am Rande der Jubiläumsfeier zum 25-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen der Rottaler Kreisstadt und dem italienischen San Vincenzo hat unser Gemeindepräsident Samuel Kreyenbühl aus dem ebenso freundschaftlich verbundenen Schweizer Rottal dem Jugendzentrum Pfarrkirchen und der Kinderkrebshilfe Rottal-Inn zusammen 3000 Schweizer Franken gespendet.
Der gespendete Betrag ergibt sich aus dem Erlös vom Käsestand, welchen wir Schweizer Partner auf dem Weihnachtsmarkt zu einem wohltätigen Zweck betreiben.
Die Organisation vom diesjährigen Weihnachtsmarkst geschah durch Franz Künzli und Peter Obi mit Brigitte Künzli und Martina Obi. HERZLICHEN DANK!
Mittwoch, 08. Februar 2023
Luzernmobil - Ihre Plattform für nachhaltiges Fortbewegen
Kennen und nutzen Sie die unterschiedlichen Mobilitätsangebote Ihrer Gemeinde oder Region bereits?
Seit neuestem finden Sie Tipps, Tricks und Sonderangebote zu nachhaltigen Fortbewegungsmitteln in Ihrer Nähe auf Luzernmobil.ch.
Vom Velo mit oder ohne Antrieb, hin zum (geteilten) Auto, dem gesunden Fussmarsch oder dem öffentlichen Verkehr: Es gibt viele verschiedene Formen der Fortbewegung. Regionale Mobiltätspartner wie Car- und Bike-Sharing Anbieterinnen und Anbieter oder Co-Working-Spaces bieten Ihnen attraktive Angbote auf Luzernmobil.ch/deals.
Luzernmobil zeigt Ihnen, wie einfach es ist, nachhaltig und fläschenffizient zur Arbeit oder am Abend ins Vereinstraining zu gehen. Lassen Sie sich von den Erfahrungsberichten inspirieren - echte Beispiele aus Ihrer Region. Vielleicht erkennen Sie jemand?
Dienstag, 29. November 2022
Vogelgrippe - Situation Kanton Luzern
Die Geflügelpest, auch Aviäre Influenza oder umgangssprachlich Vogelgrippe genannt, ist weltweit in vielen Regionen präsent. Geflügelhaltende müssen deshalb wachsam bleiben und auf verdächtige Anzeichen achten.
Nachdem die Vogelgrippe in einer privaten Tierhaltung im Kanton Zürich aufgetreten ist, verordnet das BLV in Absprache mit den Kantonen schweizweite Schutzmassnahmen. Damit soll die weitere Ausbreitung der Seuche verhindert werden.
Weiter Informationen erhalten Sie aus den Downloads oder unter https://www.blv.admin.ch/blv.
Massnahmen Kanton Luzern (PDF)
Vorgehen Meldung Vogelfunde (PDF)
Merkblatt regionale Tierkörpersammelstellen für Vogelkadaver (PDF)
Häufig gestellte Fragen zur Vogelgrippe (PDF)
Verordnung BLV, Aviäre Inflenza Schweiz (PDF)
Mittwoch, 16. November 2022
Bestes Internet für alle – dank PRIORIS
Ultraschnelles, stabiles und leistungsfähiges Internet ist die Schlüssel-Infrastruktur der Zukunft. In ländlichen Regionen wie unserer erst recht. Das Projekt «PRIORIS» möchte diese Infrastruktur aufbauen – und plant im Verbund mit 22 Gemeinden der Region Luzern West ein Ultrahochbreitband-Netz für alle. Erfahren Sie mehr darüber auf der Projektwebsite.
PRIORIS